SP_Data Personalabrechnung

Mit wenigen Klicks zur Personalabrechnung

Steigende gesetzliche Anforderungen, viele unterschiedliche Tarifverträge und spezifische Betriebsvereinbarungen bestimmen die Arbeit Ihrer Personalabteilung. Der Wunsch nach einer automatisierten Personalabrechnung war nie größer.

Schützen Sie Ihre wertvollen Kapazitäten vor den täglichen Datenmassen und erstellen Sie Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnungen rechtskonform, pünktlich, fehlerfrei. Durch Automatisierung schaffen Sie sich neue Freiräume – und das mit wenigen Klicks.

IHRE VORTEILE

  • Leichte Bedienbarkeit
    Intuitive Abrechnungs-Software mit individualisierbarer Oberfläche
  • Flexibilität
    Anpassung an Ihre Anforderungen und Abläufe
  • Effizienz
    Kostenhochrechnung und Stellenplanung
  • Zuverlässigkeit
    Technologie und gesetzliche Vorgaben immer auf dem neuesten Stand
  • Hohe Funktionalität
    Komplettlösung durch erweiterbare Module
  • Protokollierung
    Eingaben und gestartete Prozessen flexibel filtern und auswerten

Sobald Ihre neue Personalabrechnungs-Software eingeführt worden ist, erleichtern Ihnen routinierte Abläufe und die komfortable und schnelle Erfassung von Daten den Arbeitsalltag. Halten Sie sich zudem die Möglichkeit offen, weitere Module wie z. B. das Mitarbeiterportal und die mobile Lösung zu integrieren. So stellen Sie sich für die Zukunft optimal auf.

Sie können mit der SP_Data Software auch Ihr CI optimal umsetzen. In wenigen Schritten platzieren Sie Ihr Logo in der Verdienstabrechnung. Bei SP_Data finden Sie ein Zusammenspiel aus innovativer Technologie, kurzen Prozessen und Menschen, mit denen das Arbeiten Spaß macht. Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch an.

Sie haben Fragen oder möchten die Personalabrechnung in Aktion sehen? Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

 

 Digitale Personalakte    Analyse Cockpit
 Reisekostenabrechnung    Meldungen und Bescheinigungen 
 Buchungsstapel  Betriebliche Altersvorsorge
 Altersteilzeit, Kurzarbeit, Ausgleichsabgabe, Mutterschutz   Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (EUBP)
 DSGVO Modul  Reporting
  Stapelverarbeitung  Ressourcenverwaltung 

 

 

 

 

PERSONALABRECHNUNG MIT SP_DATA:

Digitale Personalakte

Zum papierlosen Büro

Mit der SP_Data Personalabrechnung und SP_Data Personalzeitwirtschaft archivieren Sie Arbeitsverträge, Verdienstabrechnungen, Zeitnachweise oder Bescheinigungen in der Personalakte (HRM-Archiv) des Mitarbeiters. Mitarbeiter und Vorgesetzte können im Rahmen ihrer Berechtigungen im Mitarbeiterportal darauf zugreifen. Alternativ können die Dokumente per E-Mail versendet werden.

 

Meldungen und Bescheinigungen

Software, die mitdenkt: Bescheinigungswesen

Mit dem Modul Bescheinigungswesen verwalten, erstellen und drucken Sie Bescheinigungen direkt aus dem Mitarbeiterstammblatt. Das handschriftliche Ausfüllen von Bescheinigungsvorlagen gehört somit der Vergangenheit an.

Dazu gehören zum Beispiel:

Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV), Lohnsteuerbescheinigung (LStB), Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM), Entgeltersatzleistung (EEL), Meldeverfahren nach dem Aufwandsausgleichsgesetz (AAG), Zahlstellen-Meldeverfahren (ZMV), Zusatzversorgungskassen (ZVK).

Auch die Anforderungen zur A1-Bescheinigung bei Auslandsentsendungen setzen Sie in wenigen Klicks um. Erfahren Sie mehr über unser A1-Modul.

 

Komplexe Sachverhalte

Altersteilzeit, Kurzarbeit, Ausgleichsabgabe, Mutterschutz

Die Abrechnung gemäß dem Altersteilzeitgesetz wird über das Altersteilzeitmodul gesteuert. SP_Data Personalabrechnung beherrscht die Berechnung der Altersteilzeit nach altem und neuem Recht. Um den speziellen Anforderungen der Tarifverträge bzw. Betriebsvereinbarungen zu entsprechen, können abweichende Aufstockungs- und Mindestnettobeträge eingegeben werden – ergänzend zur gesetzlichen Regelung.

Integriert ist ebenfalls das Kurzarbeitergeld nach Leistungssatz I und II, die automatische Ermittlung des Differenzbetrags von Soll- und Ist-Entgelt und die Berechnung individueller Mehrzahlungs- oder Aufstockungsbeträge. Fehlgründe wie z. B. Kurzarbeitergeld im Krankheitsfall fließen in die Berechnung ein. Die Abrechnungslisten und Anträge für die Arbeitsagentur werden programmseitig erstellt.

Die Software IW-Elan unterstützt Sie bei der Berechnung der Ausgleichsabgabe und der Erstellung der Anzeige nach § 80 Abs. 2 SGB IX. Über IW-ELAN Schnittstelle werden Angaben zur Betriebsstätte, monatliche Beschäftigtenzahlen sowie die Daten der beschäftigten Schwerbehinderten übermittelt.

Auch der Mutterschutz ist einfach in der SP_Data Personalabrechnung zu steuern.

 

Reporting

Auswertungen ziehen

Alle im System hinterlegten Mitarbeiterdaten können individuell mit dem Abfragegenerator kombiniert und ausgewertet werden. In wenigen Schritten werten Sie Provisionszahlungen, durchschnittlich geleistete Überstunden, die Altersstruktur und Qualifikationen Ihrer Mitarbeiter aus.

Mit dem Modul bieten Sie Ihrer Finanzbuchhaltung eine leistungsstarke Unterstützung. Eine einfache Handhabung ermöglicht die Splittung von Buchungsdaten bis auf die Mitarbeiter- und Lohnarten-Ebene. Sie bestimmen den Grad der Transparenz und die Sortierkriterien.

 

Und wer noch mehr möchte:

Controlling mit dem Analyse Cockpit

Mit dem SP_Data Analyse Cockpit können Sie noch umfangreichere Ad-hoc-Auswertungen auf Datenbasis der SP_Data Personalabrechnung und SP_Data Personalzeitwirtschaft erstellen. Daten können aus unterschiedlichen Perspektiven und Detailstufen betrachtet werden, wie z. B. Personalkosten, Fehlzeiten, Zeitkonten und die Demographie Ihrer Mitarbeiter lassen sich anhand von weiteren Dimensionen wie Kostenstelle, Betriebsstätte und Zeitraum mehrdimensional analysieren.

Mit Hilfe von einfachen Drag & Drop-Operationen kann der Benutzer beliebige Auf- und Einsichten erreichen. Sortier- und Filterkriterien lassen sich individuell in den ausgewählten Datenfeldern hinterlegen. Das Ergebnis wird als Pivot-Tabelle dargestellt und kann jederzeit an Microsoft Excel übergeben werden. Die Analyseergebnisse lassen sich durch einfaches Aufklappen und Zuklappen der Gruppierungselemente schrittweise verfeinern bzw. verdichten. Mit dem Analyse Cockpit steht ein leistungsfähiges Werkzeug für flexible, interaktive und mehrdimensionale Auswertung zur Verfügung.

Hier geht’s zum YouTube-Video

 

Buchungsstapel

Standardprozesse automatisieren

Wiederkehrende Themen wie z. B. Provisionen, Reisekosten und Überstunden können in standardisierten Masken erfasst werden, die bereits die betreffenden Mitarbeiter, Lohnarten und Kostenstellen enthalten. Der Buchungsstapel kann ebenfalls als Erfassungsprogramm für externe Bearbeiter genutzt werden, die keinen vollständigen Zugriff auf die SP_Data Personalabrechnung erhalten sollen. Durch unterschiedliche Rechte für das Erfassen und Verbuchen lässt sich das 4-Augen-Prinzip abbilden.

 

Betriebsprüfung einfach halten

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (EUBP)

Im Rahmen des euBP-Verfahrens (Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung) haben Arbeitgeber die Möglichkeit, die für die Prüfung relevanten Daten direkt aus der SP_Data Personalabrechnung elektronisch an den zuständigen Rentenversicherungsträger zu übermitteln. Die Betriebsprüfung wird mit den gelieferten Daten unterstützt und der Aufwand einer herkömmlichen Betriebsprüfung wird deutlich verringert. Die Bereithaltung umfangreicher Unterlagen in Papierform entfällt und die Prüfdauer vor Ort verkürzt sich immens.

 

Stapelverarbeitung

Keine Wartezeiten am Arbeitsplatzrechner

Die Stapelverarbeitung lagert zeitintensive Prozesse aus. Die Personalabteilung kann nach Start des Prozesses weiter in der SP_Data Personalabrechnung arbeiten, Wartezeiten auf dem Arbeitsplatzrechner werden vermieden. Die Prozessauslagerungen werden durch den Anwender selbst definiert, z. B. Erstellung der Verdienstabrechnung, Monatsabschluss und Zahlungsverkehr im Hintergrund.

 

Reisekosten

Einfache Abrechnung der Reisekosten

Die Verwaltung der Reise- und Bewirtungskosten: Das Portal ist speziell auf firmenbezogene Zahlungsprogramme wie Kredit-, oder Tankkarten und zentrale Rechnungslegung zugeschnitten. Ausgaben lassen sich zusammenführen, verwalten und abschließend an die SP_Data Personalabrechnung übergeben – auch mittels App. Die Erstattung der Reisekosten erfolgt automatisiert über das Abrechnungssystem. Die steuerlichen Pauschalen und Währungsumrechnungskurse werden automatisch für Sie gepflegt. Vielfältige Auswertungsmöglichkeiten nach Projekten, Kostenstellen, Kostenträgern usw. runden die Leistungsfähigkeit des SP_Data Reisekostenportals ab.

 

Betriebliche Altersvorsorge

Zentral pflegen und bearbeiten

Mit dem bAV-Modul können die verschiedenen Durchführungswege automatisiert werden, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer im Rahmen der Altersvorsorge zugesagt hat. Fachspezifische Fragen, wie die nach der Verknüpfung des §3 Nr. 63 Altzusage – §40b , Ausschöpfung der Pauschalsteuer können im Modul bearbeitet und abgebildet werden. Das Modul stellt alle Vertragsmöglichkeiten innerhalb der bAV zur Verfügung. Die Vertragstypen werden seitens SP_Data gewartet und aktualisiert. Die einzelnen Vertragstypen können Institutionen zugewiesen werden. Diese Institutionen, über die die Altersvorsorgeverträge laufen, lassen sich zentral anlegen und pflegen. Vorkonfigurierte Lohnarten stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorgaben aus Steuer und Sozialversicherung berücksichtigt werden. Eine Aktualisierung dieser Lohnarten erfolgt bequem über den Online-Service.

 

DSGVO Modul

Datensicherheit steht ganz oben

Das SP_Data DSGVO Modul unterstützt Sie bei der Einhaltung von Dokumentations-, Informations- und Löschpflichten sowie bei der Gewährleistung der Betroffenenrechte und bietet zudem technisch organisatorische Maßnahmen für eine sichere Verarbeitung der Daten im Rahmen der DSGVO. Unterstützt wird das Modul von der SP_Data Personalabrechnung, -management und –zeitwirtschaft sowie dem Mitarbeiterportal. Dabei wird ein Feldkatalog mit über 500 Einträgen zur Verfügung gestellt, der alle Rechtsgrundlagen und Zwecke für gesetzlich erforderliche Daten enthält (z.B. Arbeitsvertrag oder Verdienstabrechnung). Für nicht gesetzlich erforderliche Daten, wie z. B. der privaten Telefonnummer des Mitarbeiters, können Zweck und Rechtsgrundlage selbst hinterlegt werden. Durch Aushändigung des Datenschutzkataloges kommt der Arbeitgeber seiner Informationspflicht gegenüber dem Mitarbeiter nach. Durch eine komfortable Exportfunktion im Personalstamm sind Sie in der Lage, dem Mitarbeiter die zu ihm gespeicherten Daten auszuhändigen. In Kombination mit der Digitalen Personalakte haben Sie die Möglichkeit, die Einhaltung von Löschfristen für gespeicherte Daten (z. B. Krankenscheine, Abmahnungen etc.) automatisch vorzunehmen. Durch eine individuelle, optionale Löschsperre können Sie außerdem vermeiden, dass z. B. eine Abmahnung nach zwei Jahren automatisch gelöscht wird, wenn diese für einen laufenden Arbeitsgerichtsprozess noch zur Verfügung stehen soll. Die Lösung bietet weiterhin die Möglichkeit, SP_Data Produkte mit einer verschlüsselten Kommunikation abzusichern. Client und Server kommunizieren dabei über eine verschlüsselte Datenbankverbindung, die nicht innerhalb des Netzes abgefangen werden kann.

 

Ressourcenverwaltung

Sachmittel und Zuweisungen managen

Verwalten Sie Sachmittel, Seminare, Qualifikationen und Zertifizierungen effizient und flexibel. In der Ressourcenverwaltung werden firmenspezifische Ausprägungen hinterlegt wie z. B. Mobilnummer, Vertragslaufzeit, Gerätetyp und der Eigenanteil für private Nutzung dienstlicher Mobiltelefone. Ändert sich die Höhe des Eigenanteils, bedarf es einer einmaligen Eingabe des neuen Wertes. In der nächsten Abrechnungsperiode wird der veränderte Beitrag automatisch für jeden Mitarbeiter – auch rückwirkend – berücksichtigt. Bei der Zuweisung eines Firmen-PKW zu einem Mitarbeiter muss lediglich die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte hinterlegt werden. Die SP_Data Personalabrechnung weist dem Mitarbeiter automatisch die Lohnarten für die korrekte Ermittlung des geldwerten Vorteils zu.

 

Sie haben Fragen oder möchten die Personalabrechnung in Aktion sehen? Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren.

Varial World Edition Releaseworkshops 2.90

 

Auch dieses Jahr veranstalten wir wieder Workshops für das Personalwesen der Varial World Editon zu aktuelle Themen und Änderungen im Programm Varial World Edition. Wir würden uns freuen Sie bei einem unserer Online-Seminare begrüßen zu können.

mehr…

SOG Financials Kundenbetreuung

 

Ab 2020 werden wir die technische Betreuung der SOG Financials-Kunden übernehmen und auch für die projektorientierte Erstberatung von Interessenten zuständig sein. Wir lösen damit den alten Betreuungspartner der SOG ab, denn laut SOG Geschäftsführer Carsten Heydorn möchte die SOG die Betreuungsaktivitäten ausweiten: „Mit dem Wachstum unseres Unternehmens sind auch die Anforderungen an den Betreuungspartner unserer SOG Financials-Kunden gewachsen. Mit steigender Kundenzahl wird auch der Betreuungsaufwand für die technische Hotline größer. Auch die inhaltlichen Ansprüche an den Support sowie an den Vertrieb sind gestiegen. Mit J.M. solutions haben wir daher nun einen größeren Partner gefunden, der sowohl unsere fachlichen Ansprüche erfüllen, als auch die Menge an Supportanfragen zeitnah handeln kann.“

Zum neuen Jahr werden wir daher mit unserer Hotline aus festangestellten, langjährigen Mitarbeitern die technische Betreuung der SOG Financials-Bestandskunden übernehmen. Die Anforderungen an die J.M. solutions-Hotline hat die SOG klar benannt: Ziel ist es, die Kundenanfragen schneller als bisher zu bearbeiten und auch inhaltlich tiefer einzusteigen.

Auch die vertriebliche Beratung der Erst-Interessenten wird durch uns durchgeführt werden. Die Beratung eines Erst-Interessenten übernimmt bei uns grundsätzlich ein Senior Consultant, der über eine hohe Projekt-Expertise verfügt. Unsere Berater sind nicht nur Software-Profis, die wissen, wie der automatisierte Datenaustausch oder der Abgleich der offenen Posten zwischen ERP-Software (Enterprise Resource Planning) und Finanzwesen ablaufen muss. Vielmehr können sie auch beurteilen, was betriebswirtschaftlich für das Unternehmen sinnvoll ist und wie die vorhandenen Workflows beim Kunden durch die Software unterstützt werden können. Dazu muss man sich nicht nur in der Software, sondern auch inhaltlich in der Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung und im Controlling auskennen und über Erfahrung in der Software-Umstellung verfügen.

Warum die SOG sich für die Betreuung durch uns entschieden hat, beschreibt SOG-Geschäftsführer Carsten Heydorn wie folgt: „Die ausgesprochen ehrliche und authentische Beratung von J.M. solutions passt ideal zu unserem Verständnis von Dienstleistung.“

Pressemitteilung Downloaden

Varial World Edition Releaseworkshop 2.80

 

Im Januar 2020 wird der neue Varial World Edition Releasestand 2.80 mit diversen Änderungen und Erweiterungen ausgeliefert. Über die neuen Inhalte möchten wir Sie gerne Informieren. Deshalb laden wir Sie im Januar und Februar 2020 herzlich zu unseren Workshops an verschiedenen Standorten ein.

mehr…

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Sie erreichen uns wie folgt:

 

J.M. software solutions GmbH

Heusdener Straße 19

59929 Brilon

Telefon: 0 29 61/ 9 66 42-30

Mail: zentrale@jmsolutions.de

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

J.M. software solutions GmbH
Heusdener Straße 19
59929 Brilon

Telefon: +49 (0) 29 61/ 9 66 42-30
E-Mail: zentrale@jmsolutions.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenschutzbeauftragter

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

J.M. software solutions GmbH
Frau Carmen Schiemann
Heusdener Straße 19
59929 Brilon

Telefon: +49 (0) 29 61/ 9 66 42-30
E-Mail: datenschutz@jmsolutions.de

4. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

 

 

Seminare

Nach unserer Erfahrung ist eine gute Schulung die wichtigste Voraussetzung zum erfolgreichen Einsatz der Varial Software. Wir bieten laufend Online-Schulungen für das Varial Finanz- und Personalwesen an.

Wir würden uns freuen, auch Sie zu diesen Online-Seminaren begrüßen zu können.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Zentrale unter zentrale@jmsolutions.de.

Varial World Edition Finanzwesen – Online-Schulungen 11.2025

Hier finden Sie unser Angebot an Grundseminaren für das Varial Finanzwesen an:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
11.11.2025 Dienstag 08:00 – 11:30 Uhr Grundlagen
12.11.2025 Mittwoch 08:00 – 12:30 Uhr Buchen
13.11.2025 Donnerstag 08:00 – 10:30 Uhr Mahnwesen
18.11.2025 Dienstag 08:00 – 10:30 Uhr Zahlungsverkehr
19.11.2025 Mittwoch 08:00 – 10:00 Uhr Auswertungen und Abschlussarbeiten

Sie können sich über das Anmeldeformular über die Seminarinhalte informieren und Teilnehmer zu den Veranstaltungen anmelden. Bitte füllen Sie das Formular für jeden Teilnehmer einzeln aus. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie von uns die Zugangsdaten.

 

 

Varial World Edition Personalwesen – Online-Schulungen 06/07.2025

Hier finden Sie unser Angebot an Grundseminaren für das Varial Personalwesen:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
04.06.2025 bis 05.06.2025 Mittwoch und Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr Mitarbeitereinstellungen
11.06.2025 Mittwoch 09:00 – 11:00 Uhr Monatliche Abrechnungsarbeiten
12.06.2025 Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr Grundeinrichtung und Firmeneinstellungen
16.07.2025 bis  17.07.2025 Mittwoch und Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr Mitarbeitereinstellungen
23.07.2025 Mittwoch 09:00 – 11:00 Uhr Monatliche Abrechnungsarbeiten
24.07.2025 Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr Grundeinrichtung und Firmeneinstellungen

Sie können sich über das Anmeldeformular über die Seminarinhalte informieren und Teilnehmer zu den Veranstaltungen anmelden. Bitte füllen Sie das Formular für jeden Teilnehmer einzeln aus. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie von uns die Zugangsdaten.

 

Varial World Edition Finanzwesen – Online-Schulungen 04.2025

Hier finden Sie unser Angebot an Grundseminaren für das Varial Finanzwesen an:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
23.04.2025 Mittwoch 08:00 – 11:30 Uhr Grundlagen
24.04.2025 Donnerstag 08:00 – 12:30 Uhr Buchen
28.04.2025 Montag 08:00 – 10:30 Uhr Mahnwesen
29.04.2025 Dienstag 08:00 – 10:30 Uhr Zahlungsverkehr
30.04.2025 Mittwoch 08:00 – 10:00 Uhr Auswertungen und Abschlussarbeiten

Sie können sich über das Anmeldeformular über die Seminarinhalte informieren und Teilnehmer zu den Veranstaltungen anmelden. Bitte füllen Sie das Formular für jeden Teilnehmer einzeln aus. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie von uns die Zugangsdaten.

 

Varial World Edition Personalwesen – Online-Schulungen 11. – 12.2024

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Online-Seminare für das Varial Personalwesen:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
26.11.2024 Dienstag 09:30 – 11:00 Uhr Jahreswechsel 2024 / 2025
10.12.2024 Dienstag 09:30 – 11:00 Uhr Jahreswechsel 2024 / 2025

 

Varial World Edition Personalwesen – Online-Schulungen 10.2024

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Grundseminare für das Varial Personalwesen:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
08.10.2024 Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr Mitarbeiter
09.10.2024 Mittwoch 09:00 – 11:00 Uhr Monatliche Abrechnungsarbeiten
10.10.2024 Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr Grundeinrichtung und Firmeneinstellungen
15.10.2024 Dienstag 09:00 – 11:00 Uhr Mitarbeiter
16.10.2024 Mittwoch 09:00 – 11:00 Uhr Monatliche Abrechnungsarbeiten
17.10.2024 Donnerstag 09:00 – 11:00 Uhr Grundeinrichtung und Firmeneinstellungen

 

Varial World Edition Personalwesen – Online-Schulungen 09.2024

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Online-Seminare für das Varial Personalwesen:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
19.09.2024 Donnerstag 09:30 – 10:30 Uhr Pfändungen
25.09.2024 Mittwoch 09:30 – 10:30 Uhr Pfändungen

 

Varial World Edition Finanzwesen – Online-Schulungen 06.2024

Hier finden Sie uns Angebot an Grundseminaren für das Varial Finanzwesen an:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
11.06.2024 Dienstag 08:00 – 11:00 Uhr Grundlagen
12.06.2024 Mittwoch 08:00 – 12:30 Uhr Buchen
13.06.2024 Donnerstag 08:00 – 10:30 Uhr Mahnwesen
17.06.2024 Montag 08:00 – 10:30 Uhr Zahlungsverkehr
18.06.2024 Dienstag 08:00 – 10:00 Uhr Auswertungen und Abschlussarbeiten

 

Varial World Edition Personalwesen – Online-Schulungen 12.2023

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Online-Seminare für das Varial Personalwesen:

Datum Wochentag Zeitraum Thema
05.12.2023 Dienstag 09:30 – 12:00 Uhr Personal-Kostenreporting
11.12.2023 Montag 09:30 – 12:00 Uhr Personal-Kostenreporting
15.12.2023 Freitag 09:30 – 11:00 Uhr Jahreswechsel 2023 / 2024
19.12.2023 Donnerstag 09:30 – 11:00 Uhr Jahreswechsel 2023 / 2024

 

Verstärkung von Personal und Know-How

Die J. M. software solutions GmbH reagiert auf den Markterfolg mit der Varial World Edition und verstärkt ihr Personal. Darüber hinaus erweitert das Handels-, Beratungs- und Entwicklungshaus für die Varial Produktfamilie das Know-how ihrer Mitarbeiter durch Ausweitung des Schulungsprogramms.
Aufgrund der stetig wachsenden Kundenanzahl erweitert J. M. das Personal in den Bereichen Support und Dienstleistungen für Personalabrechnung (Servicecenter). Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden auch in Zukunft eine umfassende und schnelle Unterstützung zu allen Fragen und Problemlösungen. Darüber hinaus wird das Servicecenter hardwareseitig an die steigende Zahl der Abrechnungsfälle angepasst.
Um die Beratungsexpertise im Bereich Human Resources weiter zu intensivieren, hat J. M. seine Berater extern und intern ausbilden lassen. Mitarbeiter, die bislang nur Projekte im Bereich Finanzwesen leiteten, können nun somit auch die Personalwirtschaft betreuen. Sie befinden sich derzeit bereits in HR-Projekten und werden ab Ende 2015 eigene Projekte im Bereich Personalwesen realisieren.
Mit diesen Maßnahmen bietet J. M. als Varial-Entwicklungspartner und -Systemhaus seinen Kunden eine optimale Beratung und Betreuung sowie eine kundenspezifische und reibungslose Installation aller Varial-Produkte.

Anbindung an Creditreform

Am 18.6.2014 fand in Kassel der bundesweite Erfahrungsaustausch des „Verband der Vereine Creditreform“ statt. Die lokalen Vereine des Verbands tauschten sich dort zu ihren regionalen Erfahrungen aus und nahmen u. a. an einem Vortrag von Varial zu dem Thema „Varial und der DRD-Pool der Creditreform – Forderungsmanagement auf höchstem Niveau“ teil.

Olaf Hellekes, Senior Product Manager der Infor-Marke Varial, stellte die bi-direktionale Integration der Varial-Software in den Pool des Debitorenregisters Deutschland (DRD) vor und zeigte, wie die Daten in der Finanzsoftware und dem Web-Informations-Navigator Varial WIN dargestellt und aufbereitet werden. Ziel des neuen Moduls der Varial World Edition ist es, über den Datenaustausch mit der Creditreform Forderungsausfälle zu minimieren und so die Liquidität des Unternehmens zu optimieren.

Lesen Sie mehr.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann sprechen Sie uns an! Gerne stellen wir Ihnen die neuen Module vor.

Varial Budgetierung

Flexible Planung in der Kostenrechnung mit der Varial World Edition

Die Erstellung einer Unternehmensplanung ist zumeist ein bereichs- oder abteilungsübergreifender Prozess, der durch geeignete Softwarelösungen erheblich vereinfacht und transparent gestaltet werden kann. Zur Unterstützung der Planung und Steuerung werden daher innerhalb der Kostenrechnung der Finanzwesen-Software einfache und flexible Planungswerkzeuge erwartet, die über einen hohen Integrationsgrad
verfügen müssen.

Die Planungsmethoden in den Unternehmen können je nach Umfeld (Branche, Unternehmensgröße, dynamische Strukturen usw.) unterschiedlich sein. Daher ermöglicht das Modul Planung & Budgetierung der Varial World Edition die Nutzung zahlreicher Planungsstrategien, die untereinander kombinierbar sind. Schnell, sicher, komfortabel und flexibel!

Nähere Informationen zur Varial Planung und Budgetierung finden Sie in unserer Varial Planung&Budgetierungs-Broschüre.

Varial Konsolidierung

Zusammenführung von Einzelabschlüssen mit der Varial World Edition

Die Konsolidierung, d. h. die Zusammenführung der Einzelabschlüsse, bedeutet für die meisten Unternehmen einen erheblichen Aufwand. Zudem haben sich die Anforderungen an eine korrekte und zeitnahe Darstellung der Unternehmensergebnisse durch die steigenden nationalen und internationalen Verflechtungen massiv erhöht.

Um den Aufwand daher so gering wie möglich zu halten, ist eine weitgehend automatisierte Erstellung der einzelnen Konsolidierungsschritte der sinnvollste Ansatz. Mit guter Planung lässt sich dies im optimalen Fall sogar ohne Nutzung von Schnittstellen oder manuellen Erfassungen erreichen, denn das System benötigt keine Schnittstellen für die Übernahme bzw. Zusammenführung der Einzelabschlüsse, weil die Konsolidierung direkt auf den Daten der Finanzbuchführung basiert.

Schnelle und komfortable Konsolidierung

Mit der Varial Konsolidierung können komplexe Beziehungen zwischen verbundenen Unternehmen einfach und komfortabel dargestellt und die notwendigen Konsolidierungsschritte schnell und einfach durchgeführt werden. Die Konsolidierung übernimmt die Einzelabschlüsse der zu einem Konsolidierungskreis zusammengeführten Unternehmen. Bei der Übernahme in die Konsolidierung werden selbstverständlich auch unterschiedliche Kontenpläne und Währungen berücksichtigt.

Um gleich zu Beginn der Konsolidierungsarbeiten auf der sicheren Seite zu sein, führt das System Plausibilitätsprüfungen durch. So können Fehler und mögliche spätere aufwändige Anpassungen von Anfang an vermieden werden. Dank der einfachen Zuordnungen der Sach- und Personenkonten in den Stammdaten werden sämtliche Konsolidierungsschritte automatisiert.

Nähere Informationen zur Varial Konsolidierung finden Sie in unserer Varial Konsolidierungs-Broschüre.

 

 

Varial Kundentage 2013 – Ein voller Erfolg

Die J.M. software solutions GmbH lud im September und Oktober wieder zu ihren alljährlichen Varial Kundentagen ein. In 7 deutschen Städten wurden über 120 Gäste begrüßt und ausführlich über aktuelle Produkte und Neuigkeiten aus der Varial-Welt informiert. In diesem Jahr wurden erstmals auch die Kunden aus öffentlichen Verwaltungen eingeladen und über die Möglichkeiten der Varial World Edition informiert.

Die Präsentationen und Vorträge fanden in ausgewählten Locations statt, in denen die Interessenten mehr über die individuellen Schwerpunkte für ihre Branche erfuhren. Neben für Dienstleister wichtigen Themen wie Rechnungs-eingangsworkflow, Varial Zusatzmodulen und der CP-Suite, wurde die Varial World Edition speziell für Kunden des öffentlichen Dienstes vorgestellt.
Der Produktmanager für das Varial Personalwesen aus dem Hause Infor, Herr Christoph Clemens, war zu diesem Zweck persönlich vor Ort, um den Teilnehmern aus der öffentlichen Verwaltung die Roadmap zur Varial Software zu präsentieren. Abgerundet wurde jeder Tag mit individuellen Gesprächen, in denen die Teilnehmer nochmals alle ihre Fragen und Anliegen klären konnten.
Insgesamt waren die Varial Kundentage wieder ein voller Erfolg für beide Seiten. Die Teilnehmer konnten sich über unmittelbare Informationen und Betreuung in ansprechendem Ambiente freuen. Und die J.M. software solutions GmbH wurde dank der erfolgreichen Veranstaltungen schon kurz danach mit einer Reihe neuer Aufträge belohnt.

Anbei ein paar Eindrücke der Veranstaltungsorte:

Classic Remise

 

20130912 112821

 

Classic Remise

Geschäftsbereichübernahme F1 innovative

Die J.M. software solutions GmbH übernimmt Varial-Kunden von F1-innovate

Der Varial-Vertriebspartner J.M. Solutions hat zum 01.07.2013 den kompletten Varial Geschäftsbereich der F1-innovate GmbH übernommen. Der Kundenstamm des Handels-, Beratungs- und Softwarehauses aus Brilon wächst mit der Übernahme auf über 600 Varial Kunden. Damit kann die J.M. software solutions GmbH ihre Stellung als anerkannter Varial Partner weiter ausbauen.
Am 01.07.2013 gingen alle 35 Varial Kunden des IT-Systemhauses aus Osnabrück an das Handels- und Softwarehaus J.M. Solutions über. F1-innovate hat sich auf maßgeschneiderte IT-Gesamtlösungen für mittelständische Unternehmen spezialisiert und zählt neben Varial noch andere kaufmännische Softwarelösungen zu seinem Leistungsspektrum. Um sich zukünftig auf den Markt SAP Business One und EASY DMS besser ausrichten zu können, hat sich die F1-innovate entschlossen, den Varial Geschäftsbereich abzugeben. Mit der J.M. software solutions GmbH sind die Varial Kunden nun in den Händen eines erfahrenen Softwarehauses, das sich schon vor Jahren auf die branchenunabhängigen Lösungen für Finanzwesen, Personalwirtschaft und Controlling aus dem Hause Infor spezialisiert hat.
Um die Umstellung möglichst kundenfreundlich zu gestalten, werden die von F1-innovate übernommenen Kunden weiterhin von den ihnen bekannten Beratern betreut. Bereits heute können sich die neuen Kunden bei Fragen und Problemen auch an die Hotline von J.M Solutions wenden, die mit fünf Servicemitarbeitern für die notwendige Unterstützung sorgt. „Als Spezialisten für das Varial Finanz- und Personalwesen verfügen wir über die nötige Kompetenz und die erforderlichen Kapazitäten, um unseren stetig wachsenden Kundenstamm im Bereich Planung, Administration und Beratung in allen Belangen optimal zu betreuen“, so Fridolin Lukic, geschäftsführender Gesellschafter der J.M. software solutions GmbH.

Bericht der PRESSE BOX®

 

VWE Release Workshop 2.20

Varial Word Edition – Finanz- und Personalwesen Release 2.20

Im September 2013 wird der neue Varial World Edition Releasestand 2.20 mit diversen Änderungen und Erweiterungen für das Varial Personalwesen und Finanzwesen verfügbar sein und Ihnen schnellstmöglich bereitgestellt werden.

Wir möchten Sie über den Inhalt des neuen Releasestandes informieren. Dazu führen wir im Juli an verschiedenen Standorten Workshops durch, zu denen wir Sie ganz herzlich einladen.

Im Rahmen dieses Workshops werden wir unter anderem nachfolgende Themen behandeln:

Varial World Edition Finanzwesen

Optimierung in der Kursdarstellung
Umfangreiche Erweiterungen in WIN
SEPA-Mandatsverwaltung
Optimierung Bank-Kasse-Programm
Umfangreiche neue Funktionen in BAB und Messgrößen
Drill-Down in Einzelnachweisen

Varial World Edition Personalwesen

Funktionale Erweiterungen zum Thema ELStAM
Gesetzliche Änderungen zum 01.07.2013
Ergänzungen in der Migration

Framework / Allgemeines

Neues zu Varial WIN
Neue und abgekündigte Plattformen
WPF im Client
Neues bei Schnittstellen, VEIS und Migration

Die Termine für den Releaseworkshop finden Sie im Bereich Veranstaltungen.

ReportFactory

 

Wer seine eBilanz sicher und komfortabel über die Varial World Edition oder Varial Guide erstellen möchte, kann dazu die Varial ReportFactory nutzen. Eine Kurzanleitung findet sich in der aktuellen Varial ReportFactory-Broschüre.

 

Informationen für unsere Varial Guide Kunden

Integration in Varial Guide mit Release 3.30

Wenn Sie Varial Guide 3.30 einsetzen, können Sie in Guide aus dem Programm „861“ eine ASCII-Ausgabe von Salden erstellen und diese dann in der Varial ReportFactory mit den bekannten und geschulten Funktionen importieren. Wenn Sie zudem das Modul „076 Betriebswirtschaftliches Reporting“ einsetzen, können Sie im Programm einen Excel-Export durchführen, sofern ein entsprechender Listenaufbau angelegt wurde. Dies kann z. B. eine einfache Saldenliste sein.

Integration in Varial Guide ab Release 3.35 (Jahreswechsel 2012/2013)

Beim Erwerb der Varial ReportFactory erhalten Sie mit der Lizenz ab Release 3.35 zusätzlich die Freischaltung für das neue Programm „094 ASCII-Export E-Bilanz“, mit dem der Export flexibel gestaltet werden kann. So können z. B. auch die Positionsnummern aus wählbaren Berichtsaufbauten mit ausgegeben werden, die die spätere Zuordnung von Sachkonten zu Taxonomiepositionen erheblich erleichtern. Wenn Sie die Varial ReportFactory nicht erworben haben, können Sie das Programm „094 ASCII-Export E-Bilanz“ separat lizensieren und somit auch Exporte für Drittsysteme durchführen.

Varial Personalwirtschaft erneut mit GKV-Zertifikaten ausgezeichnet

Die Qualität der Umsetzung der Gesetzesänderungen und der neuen Funktionen der Personalwirtschaft-Produkte der Varial World Edition (VWE) und Infor Global Financials (IGF) sowie der Varial Guide/Infor Finance ist im April wieder einmal ausgezeichnet worden.

Am 23. und 24. April 2013 fanden in Netphen die jährlichen Qualitätskontrollen durch die ITSG GmbH (Informationstechnische Servicestelle der gesetzlichen Krankenversicherung) für die Varial-Produktlinien World Edition/Infor Global Financials und Varial Guide/Infor Finance statt. Die umfangreichen Prüfungen durch die Vertreter der ITSG sowie der Deutschen Rentenversicherung Bund wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Produkte der Personalwirtschaft erhielten erneut die begehrten Zertifikate des GKV-Spitzenverbandes (Verband der Gesetzlichen Krankenversicherungen).

Im Rahmen der jährlichen Qualitätskontrollen werden die korrekte SV-Beitragsermittlung, die DEÜV-Meldeverfahren sowie die ordnungsgemäße Darstellung von Berechnungsergebnissen und SV-Beiträgen in den jeweiligen Auswertungen (wie z. B. den Beitragsnachweisen, Jahreslohnkonten, etc.) geprüft. Daneben ist auch die programmtechnische Umsetzung aktueller SV-rechtlicher Themen Bestandteil der Prüfung.

Die ITSG vergibt die Zertifikate jeweils mit einer einjährigen Gültigkeit, weshalb die Softwarehersteller jedes Jahr aufs Neue die Weiterentwicklung ihrer Systeme und die jeweilige Erfüllung der Anforderungen der Sozialversicherung beweisen müssen.

Die Varial-Software blickt inzwischen auf eine langjährige und lückenlose Reihe an GKV-Zertifikaten zurück. Die Lösungen werden kontinuierlich um neue Funktionen ergänzt, um den aktuellen Marktanforderungen zu entsprechen und dem Anwender Gesetzesänderungen zeitnah zur Verfügung zu stellen.

Mit der kontinuierlichen Zertifizierung beweist die Varial-Software, dass sie jederzeit uptodate ist und alle gesetzlichen Änderungen und neuen Funktionen immer qualitativ einwandfrei umsetzt.

ITSG Zertifikat VWE 2.10

ITSG Zertifikat Guide 3.35

Varial-Software erhält erneut ein uneingeschränktes Testat

Varial-Software erhält erneut ein uneingeschränktes Testat!

Die aktuellen Varial-Produktlinien World Edition (VWE) sowie Infor Global Financials (IGF) haben die Zertifizierung für die Landesversion Deutschland für das Release 2.15 erfolgreich und ohne Einschränkung bestanden.

Die Lösungen für das Finanzwesen wurden von einem unabhängigen Institut nach strengen Kriterien untersucht. Geprüft wurde, ob die Software alle gesetzlichen und steuerrelevanten Vorschriften abdeckt. Darüber hinaus wurde die Finanzbuchführung für die Zertifikat- und Testatvergabe einer intensiven Verfahrens- und Funktionsprüfung unterzogen und erhielt das uneingeschränkte Testat. Die Software-Programme erfüllen somit auch zukünftig vollständig alle notwendigen Anforderungen.

Für Unternehmen aller Branchen und Größen ist die Zertifizierung ein guter Grund mehr, sich für Varial zu entscheiden. Denn die Auszeichnung bietet größtmögliche Sicherheit bei der Investition in eine neue Lösung, die alle geforderten Funktionen hinsichtlich juristischer Ansprüche und des Jahresabschlusses bietet. Zudem ist die viel geforderte und notwendige Transparenz für Wirtschaftsprüfer sichergestellt.

Zusätzlich zu dem aktuell erworbenen Zertifikat besitzt die Varial World Edition auch Testate für die Landesversionen Belgien, Frankreich, Ungarn, Schweiz und Tschechien. Zudem ist die Varial World Edition noch in vielen anderen Sprach- und Landesversionen erhältlich. Gerade für Konzerne mit Dependancen im Ausland ist der Einsatz einer international nutzbaren Rechnungswesen-Software nicht nur eine enorme Erleichterung für die Arbeitsabläufe, sondern sie schont auch enorm das IT-Budget. Schließlich kann ein und dasselbe Produkt länderübergreifend eingesetzt werden, ohne auf landesspezifische Funktionen und Sprachen zu verzichten.

Prüfungsbericht VWE Release 2.15

 

Varial Kundentage 2012

Sehr geehrte Damen und Herren,


wir laden Sie hiermit herzlich zu unseren Varial Kundentagen 2012 ein.

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltungen steht das Nachfolgeprodukt zu Varial Guide – die Varial World Edition – sowie deren Integration in eine beispielhafte EDV-Landschaft.

Varial World Edition Finanzwesen

Wir präsentieren Ihnen, wie man in Varial ERP Kundenstämme anlegt, Aufträge kontrolliert, Angebote und Rechnungen erstellt. Die daraus resultierenden Daten werden vollintegriert in die Varial World Edition übernommen. Auf Knopfdruck können die archivierten Belege im Easy Archiv eingesehen werden.Darüber hinaus möchten wir Sie über die neuesten Themen SEPA und E-Bilanz informieren.

Varial World Edition Personalwesen

Wir präsentieren Ihnen, wie man in Tisoware Reisekosten und Arbeitszeiten erfasst und die daraus resultierenden Daten vollintegriert in der Varial World Edition bis zur Verdienstabrechnung und umfangreichen Auswertungen weiterverarbeitet werden.

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen und wir Sie als Gast auf einer der nachfolgenden
Veranstaltungen begrüßen dürfen:

 

  • 18.09.2012 Leipzig Hotel Fürstenhof
  • 19.09.2012 Dresden Hotel Taschenbergpalais Kempinski
  • 10.10.2012 Landshut Schlosshotel Schönbrunn
  • 11.10.2012 Salach bei Stuttgart Burghotel Staufeneck

Bitte treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie an unseren Kundentagen teilnehmen möchten.

Varial ERP

 

VARIAL ERP

Varial ERP wurde speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Fertigungsbetriebe unterschiedlichster Branchen entwickelt. Es deckt alle Geschäftsprozesse dieser Unternehmen ab und unterstützt dabei eine Vielzahl von Fertigungsarten wie:

  • Einzel- und Kleinserienfertigung,
  • Auftragsfertigung,
  • Mischfertigung,
  • Montagefertigung,
  • Lohnfertigung,
  • Variantenfertigung,
  • Chargenfertigung

Mit Varial ERP können Sie sofort loslegen, denn trotz seines enormen Leistungsumfangs ist Varial ERP eine schlanke Lösung und die Implementierung kann problemlos und schnell realisiert werden. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die Integration gängiger Microsoft Produkte ist schnell erlernt und einfach zu bedienen.

Unter der Marke VARIAL ERP werden die ERP Produkte für PPS (Produktionsplanungs- und Steuerungssystem) und AMS (Auftragsabwicklungs- und Materialwirtschaftssystem) zusammengefasst. Damit steht kleinen und mittelständischen Industrie-, Handels-, und Dienstleistungsunternehmen eine Komplettlösung zur Verfügung, die ein breites Spektrum an Funktionen bietet: Von der Bedarfsplanung, Produktionsplanung und Fertigung, Ein- und Verkauf über Materialwirtschaft, bis zum Finanz- und Personalwesen.

Mit Varial ERP läuft alles spürbar besser und leichter, weil das System dank umfassender Integration viele Geschäftsprozesse automatisiert und vereinfacht. Mit Varial ERP haben Sie alle Bereiche des Unternehmens fest im Griff und Vorteile die sich rechnen.

  • Reduktion der Beschaffungskosten bis zu 40%
  • Steigerung des Lieferservicegrades auf > 95%
  • Reduktion der Bestände bis zu 80%
  • Steigerung der Produktivität bis zu 50%
  • Reduktion der Durchlaufzeit bis zu 50%

 > mehr…

Innovation 2012

 

Varial-Großveranstaltung übertrifft alle Kundenerwartungen

 

„Was für ein geniales Event!“ Diesen Ausspruch und ähnliche hörte man am Ende der Varial Innovation 2012 an allen Ecken der Rhein-Main-Hallen Wiesbaden. Varial hatte erstmals Kunden aller Vertriebs-Partner zu einer übergreifenden Veranstaltung geladen und die Gäste kamen in Scharen aus allen Ecken Deutschlands und sogar aus Österreich und der Schweiz. Das Groß-Event begann mit einer stimmungsvollen Abendveranstaltung im Jagdschloss Platte, wo Kunden, Vertriebs- und Technologiepartner und die Varial-Mitarbeiter Gelegenheit hatten, sich bei einem tollen Dinner und einem wahrhaft zauberhaften Rahmenprogramm kennenzulernen und erste Erfahrungen und Meinungen austauschen. In entspannter Atmosphäre stimmten sich nahezu 400 Teilnehmer auf die Konferenz am Folgetag ein und wurden per Busshuttle bequem wieder in ihre Hotels gebracht.

Am Tag der großen Konferenz zeigten sich die Teilnehmer, zu denen sich neben Varial-Kunden auch einige Kunden der OEM Versionen wie z.B. von Infor, Semiramis, Schrempp, …und gesellt hatten, beeindruckt von den Neuentwicklungen zur Varial-Software und den aufgezeigten Technologie- Trends, die die Varial-Entwicklungsabteilung bereits in ihre Roadmap aufgenommen hat.

Über 20 Demostände von Varial und ihren Vertriebspartnern gaben den Besuchern einen sehr detaillierten Eindruck über die vielfältigen Supportleistungen und informierten die Gäste zudem über die sonstigen IT-Leistungen, die die Varial-Partner ihren Kunden zusätzlich zur Varial- Softwarebetreuung anbieten können. So nutzen die Teilnehmer die angeboten Key Sessions um sich über zukünftige Trends wie z.B. die Varial iPad-Solutions oder auch über die Lösungen zur E-Bilanz im XBRL-Format zu informieren.

Zusätzlich wurde die innovative Varial-WIN-Anwendung (Web Information Navigator) vorgestellt und somit die zukunftsweisende Ausrichtung der Varial Software GmbH unterstrichen. Das Varial Finanz- und Personalwesen als Dienstleister – orts- und zeitunabhängige Informationsversorgung für alle Unternehmensbereiche.

Abgerundet wurde die Innovation durch die Teilnahme der Varial-Solutionspartner.

Die von den Gästen selbst zusammenstellbaren Breakout Sessions, um sich über Neuerungen und Trends zu informieren und klärten im Demo-Bereich mit den Varial-Partnern ihre firmenspezifischen Fragen. Während der großzügig bemessenen Pausen konnten sich die Besucher zudem mit anderen Kunden über Kniffs und Tricks im alltäglichen Software-Umgang austauschen.

Die Varial Software GmbH hatte sich vor zwei Jahren dazu entschlossen, ihre langjährige Teilnahme an der CeBIT zu beenden und stattdessen die direkte Kundenkommunikation gezielter auszubauen. Die Varial Innovation 2012 war daher mit Spannung von Varial Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen herbeigesehnt worden. Nicht nur die Kunden, auch die Varial-Partner zeigten sich mit der Veranstaltung mehr als zufrieden und lobten den regen Austausch an Ideen und Anregungen, die die Veranstaltung gebracht hatte. Besonders hervorgehoben wurde u. a. immer wieder die Freundlichkeit der Varial-Mitarbeiter vor Ort und die Mühe, die in die Organisation des aufwendigen Events gesteckt worden war. Und so überrascht es nicht, dass viele Varial-Mitarbeiter und –Partner am Ende der Veranstaltung bereits nach dem Datum der nächsten Tagung gefragt wurden. Ein neues Datum können wir an dieser Stelle zwar noch nicht verkünden, sind uns nach diesem tollen Feedback aber sicher, dass wir die Varial Innovation 2012 fortsetzen werden.

www.varial.de

 

 

Varial Kostenrechnung

Varial Kostenrechnung

Die Kostenrechnung ist ein unverzichtbares Instrument zur Steuerung und Planung der kosten- und leistungsrechnungsrelevanten Geschäftsprozesse. Sie liefert wertvolle Informationen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit, schafft Transparenz in betrieblichen Abläufen und bringt Sicherheit in unternehmerische Entscheidungen. Die Kostenrechnung kann je nach Ausprägung als Voll-, Teilkosten- oder Grenzplankostenrechnung sowie jeweils als Ist- und Plankostenrechnung abgebildet werden. Sie ist somit vergangenheits- oder zukunftsorientiert.

Der Informationsbedarf des operativen Managements ist vielfältig:

  • Initialinformationen, um Probleme zu erkennen und inhaltlich abzugrenzen
  • Prognoseinformationen, um Entscheidungen zu fällen
  • Vorgabeinformationen, um Maßnahmen anzuordnen
  • Kontrollinformationen, um deren Ausführungen zu überwachen

Die Einführung eines Kostenrechnungssystems ist ein unternehmensspezifischer Prozess, der sich aus aufeinander aufbauenden Teilschritten entwickeln kann. Es ist möglich, im ersten Schritt mit einer Ist-Kostenrechnung zu beginnen, um anschließend das System zu einer Plankostenrechnung auszubauen.

 

Leistungsmerkmale:

  • Aktuelle Auswertungen zu Kostenstellen, Kostenträgern und Betriebsergebnis
  • Verteilung der Gemeinkosten nach verursachungsgerechten Kriterien
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung in Form von Umlage nach
  • Iterationsverfahren / nach Stufenleiterverfahren
  • Mengen-/Leistungsbewertung
  • Gemeinkostenzuschlagskalkulation
  • Kostenträger-Nachkalkulation
  • Erstellung des Betriebsabrechnungsbogens
  • Ermittlung der Über- und Unterdeckungen
  • Umfangreiches Berichtswesen für Plan-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen
  • Grundlagen für die Preisfindung
  • Anpassung von fixen und variablen Kosten
  • Bezugsgrößendefinition
  • Sollkostenermittlung im Rahmen der Grenzplankostenrechnung
  • Flexibles Reporting für die Ergebnisrechnung
  • Deckungsbeitragrechnung
  • Betriebsergebnisorientierte Konsolidierung